
Gruppenpraxis Modell: Moderne Versorgung unter einem Dach
Das Gruppenpraxis-Modell kombiniert verschiedene medizinische Fachbereiche unter einem Dach und ermöglicht eine umfassende, koordinierte Versorgung der Patient:innen. Dank kurzer Wege, schneller Kommunikation und moderner Technik ist die Behandlung effizienter und transparenter. Dieses Modell basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Disziplinen eng zusammenarbeiten – insbesondere bei chronischen Erkrankungen ein großer Vorteil.
💡 Auf einen Blick
Gruppenpraxen stehen für eine ganzheitliche Betreuung mit digitalen Tools, geringeren Wartezeiten und zentralisierter Versorgung – ideal für Familien und Menschen mit komplexen gesundheitlichen Bedürfnissen.
Neben medizinischer Betreuung wird auch besonderer Wert auf digitale Infrastruktur gelegt. Patientendaten werden zentral verwaltet, Befunde sind sofort abrufbar, und Termine können effizient koordiniert werden. Dies reduziert unnötige Doppeluntersuchungen und fördert eine kontinuierliche Betreuung.
Gerade für Menschen mit komplexem medizinischem Bedarf oder für Familien mit Kindern ist dieses Modell ideal: Es erspart viele Wege und Wartezeiten und schafft Vertrauen durch wiederkehrende Betreuung im gleichen Netzwerk.
Ein weiterer Pluspunkt: Gruppenpraxen arbeiten häufig mit modernen Tools wie Videosprechstunden, elektronischen Rezepten (E-Rezept) und digitalen Terminsystemen. So wird nicht nur die Zeit im Wartezimmer reduziert, sondern auch der Zugang zu Informationen für Patient:innen erleichtert.
Viele Versicherer bieten für das Gruppenpraxis-Modell vergünstigte Prämien an – ein finanzieller Vorteil für viele Familien. Auch Präventionsangebote und Gesundheitsförderung sind oft Bestandteil solcher Zentren.
Zentrale Betreuung
Alle Fachärzte an einem Ort – spart Zeit & Wege.
Digitale Tools
E-Rezepte, Online-Termine, Patientenportal.
Ideal für Familien
Regelmäßige Versorgung – besonders für Kinder geeignet.
✅ Vorteile im Überblick
- Zentralisierte medizinische Versorgung mit verschiedenen Fachärzten
- Schnelle Terminvergabe dank interner Koordination
- Gemeinsame Nutzung diagnostischer Geräte wie Ultraschall oder EKG
- Digitales Patientenmanagement und sofortiger Datenzugriff
- Reduzierung unnötiger Krankenhausüberweisungen
- Regelmäßige Qualitätskontrollen im Netzwerk
- Oft geringere Prämien im Vergleich zu freier Arztwahl
- Barrierefreiheit und behindertengerechte Einrichtungen
❌ Mögliche Nachteile
- Behandlung nur innerhalb des Partnernetzwerks möglich
- Wechsel des behandelnden Arztes kann erschwert sein
- Persönliche Bindung zum einzelnen Arzt nicht immer gegeben
- Keine freie Arztwahl bei Facharztüberweisungen
🧑⚕️ Typische Anwendungsszenarien
- 👩👦 Eine berufstätige Mutter mit zwei Kindern kann alle Termine an einem Ort koordinieren.
- 👴 Ein Senior mit mehreren Vorerkrankungen erhält regelmäßig abgestimmte Facharzttermine.
- 👨💻 Ein Berufstätiger nutzt E-Rezepte und spart durch Telemedizin wertvolle Zeit.
📈 Wussten Sie schon?
- Über 60% der Schweizer Familien bevorzugen Gruppenpraxis-Modelle.
- Die durchschnittliche Wartezeit sinkt um bis zu 40%.
- Digitale Terminsysteme reduzieren Fehltermine um 25%.
❓ Häufig gestellte Fragen
🔹 Kann ich den Arzt innerhalb des Zentrums wechseln?
Ja, in Absprache mit der Koordination ist ein Wechsel meist möglich.
🔹 Gibt es Einschränkungen bei Notfällen?
Nein. In Notfällen können Sie jede Notaufnahme besuchen.
📊 Beispiel-Prämien (Gruppenpraxis Zürich)
Alter | Unfallversicherung | Monatliche Prämie |
---|---|---|
0-18 Jahre | Inklusive | CHF 275.00 |
19-25 Jahre | Ohne | CHF 295.00 |
26+ Jahre | Inklusive | CHF 320.00 |